Die erfolgreiche Behandlung von Menschen mit chronischen Wunden erfordert eine besondere Zusammenarbeit zwischen stationärer und ambulanter Medizin und Pflege sowie allen daran beteiligten Berufsgruppen. Diese Berufsgruppen wünschen sich eine Vernetzung untereinander. Die Vernetzung untereinander sollen Ressourcen zu bündeln, Lebensqualität der betroffenen Menschen und deren Angehörigen verbessern und damit Kosten für Patient und dem Gesundheitssystem einzusparen.
Ziel ist somit die Förderung der interprofessionellen und interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Diagnostik, Therapie und Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie die intensive Schulung und Aufklärung der Patienten und seinen Angehörigen.
Damit wollen wir…
_____________________________________
Ein wesentlicher Aspekt ist die zu bewahrende Selbstständigkeit der einzelnen Sektionen in den Regionen. Abhängig von sinnvollen geographischen Versorgungsregionen, sollen Sektionen gebildet werden, die unter dem gemeinsamen Dach des "Wundnetzes Rheinland-Pfalz" selbständig und unter Beachtung der Besonderheiten vor Ort arbeiten. Das gemeinsame Dach soll dann die Ideen, Erkenntnisse, Interessen und Abläufe der einzelnen Sektionen vereinen und zielgerichtet den übergeordneten (berufs-)politischen und finanzpolitischen Gremien zu Gehör bringen.
Stetig wächst der Aufbau der Netze und damit verbunden die Kooperation und Kommunikation aller Akteure (Ärzte, Pflegedienste, Podologen, Physiotherapeuten, Orthopädieschuhmacher und -techniker, Home-Care-Unternehmen u.v.m.) sowie der Betroffenen untereinander. Patienten erfahren heute schon eine deutliche Verbesserung in ihrer Lebensqualität, weil sie nicht nur das Gefühl haben, die Akteure sprechen sich ab, sondern erfahren und erleben es auch tagtäglich.
Dies wird erreicht durch eine kompetente und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller den Patienten behandelnden und betreuenden Fachbereichen durch….
fortbilden behandeln
verhandeln forschen
Alle an der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden interessierten Einrichtungen in Rheinland-Pfalz sind aufgerufen, sich an der Bildung regionaler Netzwerke zu beteiligen und mit eigener Kreativität die Gesundheitsversorgung in der eigenen Region mitzugestalten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte vorrangig an folgenden Ansprechpartner: vorstand@wundnetz-rlp.de und/oder in den Sektionen in ihrer Region
_____________________________________
• alle Professionen, die an der Behandlung chronischer Wunden beteiligt sind – sektorenübergreifend- zu repräsentieren
• Unabhängigkeit und Transparenz schaffen
• Forschung und Entwicklung vorantreiben
• eine Plattform zur Kommunikation und Austausch in der Behandlung unserer Patienten durch Fallkonferenzen bieten.
Dazu wird die Behandlung auf die Erfahrung und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Wundversorgung ausgerichtet. Dies setzt Standards voraus, die allgemeingültig und anerkannt sind. Deren Implementierung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Vernetzung in der Region RLP.
Wundnetz Rheinland-Pfalz e. V.
Vorsitzende Elke Butzen-Wagner
Vereinsadresse:
Gartenstraße 8
56828 Alflen
E-Mail: vorstand@wundnetz-rlp.de
mobil: 0174 - 68 54 725
-------------------------------------
Netzwerkbüro Wundnetz Rheinland-Pfalz e. V.
c/o mamedicon gmbh
Uwe Imkamp
E-Mail: netzwerkbuero@wundnetz-rlp.de
Derzeit sind die folgenden Ansprechpartner für die Netzwerkarbeit für Sie erreichbar: Vorsitzende des... » mehr